Tag

Lauras Müttersprechstunde

Browsing

Instagram, was ist das eigentlich für ein Kanal und was wird hier gezeigt? In erster Linie gehts ums Bild, um schöne Fotos mit Filter und natürlich auch um die Texte darunter. Schöne Welt Ich gucke mir gerne Bilder an, so wie ich mir Modezeitschriften und Wohnzeitschriften anschaue. Dabei weiß ich, dass sie professionell gemacht wurden, auf Instagram scheinbar nicht, oder doch? Guckt man hinter die Kulissen, läuft hier eigentlich auch ziemlich viel sehr professionell ab und so wird oft ein unrealistisches Bild des Alltags gezeigt. Auf Twitter schreibt @ichwilleinpony am 14.10.2019 über Instagram: die Leute, die posten, vermitteln den Leuten (…) eine falsche, beschönigte Darstellung von der Realität, um mehr Likes zu bekommen. Mir tun dann die Mütter leid, die das lesen und dadurch denken: oh bei mir macht es nicht doppelt Spaß, ich bin das Problem 🙁 Mormoninnen begründen den Hype Wusstest du übrigens, dass der Hype um die…

Heute schreibe ich über ein sehr spannendes Thema, das ich letzte Woche in der Müttersprechstunde auf Instagram mit vielen anderen Frauen besprochen habe. Haben Frauen eigentlich eine Wahl, wenn es darum geht, nach der Geburt des Kindes zuhause zu bleiben oder wieder berufstätig zu sein? Der Ursprung zum Thema war mein Post auf Instagram, dass Feminismus meiner Meinung darin besteht, dass Frauen selbst entscheiden können. Gefangen in der Kümmer-Rolle Sheryl Sandberg hat mich inspiriert. In ihrem Buch Lean in. Frauen und der Wille zum Erfolg (Affiliate Link) hat sie von den Mütterkriegen geschrieben, die zwischen Frauen herrschten. Deren Identitäten stehen auf dem Spiel, daher ist der Kampf so unerbittlich. Es reicht also nicht, dass wir sowieso in Sachen Gleichberechtigung ein schweres Los haben, wir verurteilen uns also auch noch gegenseitig. Oder tun wir es vielleicht gerade deshalb, weil es so schwer ist, Frau und Mutter zu sein? Warum ist das…

Gefühlsarbeit ist ein wichtiges Thema und für mich der Grund für ziemlich viel Stress bei Müttern. Warum aber kennen wir uns damit so gut aus? Wieso füllen wir die Schultüten der Kinder, denken über Geburtstagsgeschenke nach, haben alle Termine im Blick und sorgen dafür, dass sich alle um uns herum wohl fühlen? Ganz klare Sache ist in vielen Beziehungen, dass das Kümmern in den Händen der Frauen liegt. Wir haben es ja auch von klein auf so gelernt. Die Mutter hat früher schon die Weihnachtskarten geschrieben, hat Ausflüge geplant und die Bekannten eingeladen. So habe ich mitbekommen, wie wichtig diese Gefühlsarbeit ist und dass ich sie tun muss, weil auch ich eine Frau bin. Bis heute ist es in vielen Familien so: Die Männer bringen das Geld nach Hause, aber an die Weihnachtskarten zu denken oder sie gar zu schreiben ist für viele ein Ding der Unmöglichkeit. Sozialisierung und ihre…