Für eine bessere Zukunft
Ganz ehrlich, als ich noch keine Kinder hatte, habe ich mir um das Thema Umweltschutz keine großen Gedanken gemacht. Klar, Auto so oft es geht stehen lassen und Jute statt Plastik – Ehrensache. Aber was nachhaltiger Konsum bedeutet und welches Ausmaß unser westlicher Lebensstil hat, war mir nicht bewusst. Als ich Kinder bekam, schnackelte es bei mir. Eigentlich schade, dass ich nicht vorher schon klug genug war, aber mir wurde erst durch die Kinder bewusst, dass auch ich mit meinem Kaufverhalten, meinem Energieverbrauch und meinem riesenhaften ökologischen Fußabdruck einen Teil dazu beitrage, dass unsere Erde mittlerweile schon mehr als mitgenommen aussieht. Und dass wir unseren Kindern einen riesen Berg Müll, Luft voller Feinstaub und Plastik-Meere hinterlassen. Wir leben jetzt auf die Kosten der nächsten Generationen, das zu bedenken hinterlässt ein großes Schamgefühl, wenn ich mal wieder den Motor unseres Autos starte oder den Trockner zum dritten Mal am Tag anschmeiße.
Wir alle können etwas tun
Und ich will etwas tun. Nicht nur, weil ich mit meinem Verhalten das meiner Kinder präge, sondern auch weil ich es allen anderen Kindern schuldig bin. Ich halte nichts von der negativen Einstellung, dass ein einzelner sowieso nichts bewirkt. Ich glaube daran, dass wir sogar sehr viel verändern können, und mein Eindruck ist, dass bereits viele Menschen anders einkaufen, bewusster mit Lebensmitteln umgehen oder sich Gedanken darüber machen, wie wir Verpackungsmüll vermeiden können. Ich möchte meinen kleinen, bezaubernden und lustigen Menschenkindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen, ja, das will ich!
Ich zeige euch heute ein paar gute Tipps, wie ihr besonders mit Kindern ressourcenschonender leben könnt. Und ich freue mich, wenn ihr in den Kommentaren eure eigenen Ideen niederschreibt, so können wir uns austauschen und alle etwas in unserem Leben (ver-)ändern. Mit einigen meiner kleinen Lifehacks könnt ihr sogar richtig Geld sparen. Also, los gehts:
Babypflege
Als Jimmy geboren wurde, habe ich kiloweise Plastik ins Haus geschleppt, und zwar in Form von Wickelunterlagen, Einweglätzchen, Feuchttücherverpackungen und Windelbeuteln. Ich schäme mich jetzt noch, wenn ich daran denke. Nun weiß ich es besser und auch wenn ich noch immer Einwegwindeln benutze, so lasse ich heute nicht einmal mehr ein Fünftel von dem Geld im Drogeriemarkt.
- Ich kaufe fast keine Feuchttücher mehr. Nur noch ein paar kleine Packungen für unterwegs müssen in den Einkaufskorb. Selbst für die gibt es tolle Alternativen. Nasse Lappen in einen Beutel zum Wickeln oder Toilettenpapier und ein Fläschchen Öl. Zuhause jedenfalls benutze ich nur noch Toilettenpapier, das ich vorher ein wenig in ein Glas mit Kokosöl tunke. Damit geht alles bestens weg. Auch feuchtes Toilettenpapier kommt mir nicht ins Haus. Abgesehen von dem unglaublich grausamen Duft, der aus Kindertoiletten-Feuchttüchern dünstet, ist das sowieso schlecht für die Haut. Erst neulich habe ich das Buch einer Hautärztin vorgestellt, die Lobeshymnen auf Kokosöl gesungen hat.

- Nur keine Einweg-Wickelunterlagen kaufen, das habe ich mir seit Kind 2 geschworen. Viel besser funktionieren dünne weiße Handtücher von Ikea (oder alle andern ausgedienten Handtücher). Darauf liegt das Kind viel angenehmer und es entsteht auch kein Müll. Wir wechseln das Handtuch nicht dauernd, denn nach und nach werden Eltern beim Wickeln zum Glück geschickter.
- Ich habe mich nie an Stoffwindeln gewagt. Vielleicht würde ich es mal ausprobieren. Aber momentan greifen wir zu den Ökowindeln von dm. Oskar verträgt die gut und auch wenn sie nicht komplett ökologisch sind, so ist das Außenvlies aus Viskose, sie sind innen nicht gebleicht und es ist auch kein Parfüm enthalten.
Kosmetik und Waschen
- Ich benutze mittlerweile nur noch Naturkosmetik. Die Waschcremes und das Gesichtstonikum meiner Lieblinsgmarke Dr. Hauschka sind in Glas verpackt. Für die Kinder benutze ich zum Waschen ein seifenfreies Waschstück.
- Bisher wusste ich nie, was ich mit dem riesen Berg an Spuckwindeln machen soll. Nun habe ich sie zerschnitten und benutze sie zum Abschminken und als Waschlappen für alle.
- Wir benutzen teures Ökowaschmittel. Manchmal bin ich ein wenig geizig und ärgere mich, dass ich so viel Geld für Waschmittel liegen lasse. Aber das von ecover kann ich mit besserem Gewissen benutzen als reguläres. Seit ich nicht mehr so viel Plastik-Babyzeug bei dm kaufe, ist dafür aber nun auch Kohle übrig. Und bei den Mengen, die wir waschen (und ich benutze den Trockner oft…), entscheide ich mich doch immer wieder bewusst dafür. Was ich auch schon ausprobiert habe: Kastanien zerteilen, in Wasser einlegen und die Flüssigkeit durch ein Sieb laufen lassen. Ein paar Tropfen Lavendel dazu, fertig ist ein super umweltfreundliches Waschmittel für Buntwäsche. Aber Achtung, ihr erntet einige Lacher mit diesem Verfahren!
- Ich möchte hier niemanden bekehren, rügen oder sonstwas. Ich selbst habe viel zu viel Schulden in meiner Ökobilanz, als dass ich hier den Moralapostel spielen könnte. Aber eines möchte ich dennoch loswerden. Klar, Kastanienwasser ist echt Typsache, aber Weichspüler ist äußerst schlecht für die Umwelt und mindestens so schlimm wie Hygienespüler. Apropos Hygienespüler: Es ist bewiesen, dass Menschen, die mit antibakteriellem Mittel waschen und putzen, am Ende mehr Allergien haben. Also Hände weg von diesem Zeug!

Einkaufen
- Mich hat dieser Plastikmüll im Supermarkt echt genervt und Bio-Lebensmittel in der Tüte finde ich echt ein Witz. Deshalb habe ich seit einiger Zeit eine Biokiste abonniert, in der das Gemüse ohne Verpackung nach Hause kommt. Im Supermarkt benutze ich keine Plastiktütchen für Obst und Gemüse und klebe die Etiketten einfach auf Gurke, Paprika und Co drauf. Für Kleinteiliges nutze ich Stofftäschchen.
- Ich kaufe so viel in Glasverpackung wie möglich: Ketchup, passierte Tomaten, Milch oder Joghurt gibt es auch in Flaschen.
- Klamotten ist meine Achillesferse. Hier versuche ich mich aber auch im Verzicht und lese momentan für euch ein tolles Buch, wie man den Kleiderschrank mit wenig, aber hochwertigen Klamotten füllt.
- Auch Einwegflaschen machen der Welt das Leben schwer und der Gebrauch hat auch bei uns in Deutschland Überhand genommen. Wir kaufen Sprudel nur in Glasflaschen. Besser wäre, gleich Wasser aus dem Hahn zu trinken. Vielleicht kann ich uns in der nächsten Zeit noch daran gewöhnen.
- Auch wenn die Kinder Röhrchen zum Trinken lieben, gibts die nur zum Geburtstag. Auch Plastikgeschirr mag ich überhaupt nicht. So langsam sind Jimmy und Luise in einem Alter, in dem ich sie an unser richtiges Geschirr ranführen kann.
- Ich liebe Kaffee, aber ich verzichte auf Coffee to go, zumindest im Pappbecher. Wir haben tolle Kermamikbecher oder Thermos-Varianten, die auch noch warm halten.
- Wir verschenken innerhalb der Familie mittlerweile am liebsten „Zeit statt Zeug“. Konzertkarten für Opa, Massagegutschein für Oma, Ponyreiten für Luise und in Jimmys Osterkörbchen wird eine Eintrittskarte für ein VfB-Spiel liegen.
- Zum Glück haben wir viele liebe Nachbarn, von denen wir einen ganzen Haufen gebrauchter Kindersachen bekommen: Vom Laufrad über den Autositz bis hin zu Kleidung.
Haushalt
- Viel Geld für Putzmittel habe ich noch nie ausgegeben. Mittlerweile geht es beinahe gegen Null, denn ich habe gelernt, dass zum Putzen gar nicht viel benötigt wird. Spülmittel gegen Fett und Schmutz, Zitronensäure gegen Kalk und Waschsoda gegen Hartnäckiges. Mein selbst gemixter Badreiniger funktioniert wunderbar und kostet wahrscheinlich nicht einmal zehn Cent pro Flasche.

- Ein echt guter Trick ist es, alte Gläser im Haushalt zu verwenden. Ich sammele schöne und geschickte Gläschen, in denen mal Marmelade, Tomatensoße oder Senf war, und verwende sie zum Einfrieren, Salatsoße mixen, um Essensreste im Kühlschrank aufzubewahren oder für Backkram wie Nüsse, Backmittel oder Kokosraspeln

Fortbewegung
- Wir haben ein Auto und wir brauchen es auch oft, zugegeben. Aber ich versuche, den Weg zum Kindergarten fast immer zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren.
- Dieses ökologische Zugeständnis mache ich nicht ganz ohne Hintergedanken: ich fliege nicht, und zwar in erster Linie aus unglaublicher und unlogischer Angst
Wie schon erwähnt: ich bin kein Unschuldslamm. Ständig läuft bei uns der Trockner, mein Kleiderschrank ist viel zu voll und Verpackungsmüll haben wir trotzdem. Aber wenn wir alle ein bisschen was tun, sparen wir gemeinsam tonnenweise Müll und Energie. Besonders wir Eltern sind willige Konsumopfer und die Industrie verkauft uns für jedes Kind massenweise geschlechtsspezifisches und neues Zeug. Dagegen können wir uns wehren, und unsere Kinder werden es uns danken.
Ein klasse Tipp für eine gute Lektüre ist das kostenlose aber sehr wertvolle Ebook „Glücklich ohne Geld“ von Ökoaktivist Raffael Fellmer, das mir zu vielen neuen Erkenntnissen verholfen hat. Also, lasst es uns in die Hand nehmen und lasst uns für eine bessere Welt mit weniger Müll kämpfen!
Noch mehr Inspiration
Auf meinem Pinterest-Board findet ihr noch viele tolle Ideen, um nachhaltiger zu haushalten. Schaut doch mal vorbei oder klickt direkt auf Folgen!
18 Comments
Wir nutzen Stoffwindeln jetzt schon beim zweiten Kind und ich kann es nur empfehlen. Sie halten auch viel besser dicht. Und da wir ja eh waschen, wird der Pops mit selbstgemachten Waschlappen aus zerschnittenen Moltontüchern und etwas Öl sauber gemacht. Klar ist dadurch die Waschmaschine öfter an, aber Wasser kann man reinigen, Plastik in Feuchtüchern und Windeln verschwindet nicht. Außerdem gibt es Milchflaschen aus Glas und die Flaschen für die großen sind auch aus Glas oder Edelstahl, da gibt es mittlerweile echt schicke, funktionelle Modelle.
Außerdem wird immer geschaut, ob es ähnliche Produkte auch aus Nichtplastik gibt, zu denen die man kaufen will z.B. Möbel aus holz statt MDF, Bettzeug mit Federn (ich weis was Tieraktivisten dazu sagen werden)
oder Dinkelspelzen gefüllt, Matratzen nicht aus Schaumstoff und Textilien allgemein mit so wenig Polyester wie möglich. Was mir aber auch wichtig ist und was viele übersehen. Plastikartikel im Haushalt trotzdem nur ersetzen, wenn sie nicht mehr ihren Zweck erfüllen, sonst wird wieder sinnlos Müll produziert.
Wie
Pingback: Nachhaltig leben. – Frau.Punkt
Pingback: #meinkleiderschrankprojekt - Kleiderschrank aussortieren; Teil 1 - Heute ist Musik
Toller Beitrag!
Aber das Wickeln mit Stoffys ist nicht nur hübscher sondern auch ganz einfach, so gering der Mehraufwand mit den Feuchttüchern ist, so ist er auch bei den Stoffys Da gibt es so viele simple Systeme.
Liebe Linda, hätte ich noch ein Baby, ich würde es so probieren! Liebe Grüße
Hallo Laura! Viele Sachen von denen du schreibst, machen wir zu Hause auch. Eigentlich sind wir über eine bewusste Ernährung ganz automatisch zu mehr Umweltbewusstsein gekommen.
zB. Natron eignet sich nicht nur zum Backen, sondern ganz toll auch zum Putzen und Waschen ( weiße Wäsche) oder man kann ein Bassenbad damit machen und sich teure Badezusätze sparen . Überhaupt kann Natron noch viel mehr aber dazu lest einfach mal im Internet nach . 🙂 Das mit dem Plasikmüll beim Biogemüse finde ich eine unglaubliche idiotie …. ein Paar Familien bei uns haben sich zusammengetan und jetzt beliefert uns der Gemüsehändler auch direkt… Not macht halt auch erfinderisch apropo Not das Thema Wäschetrockner was du ansprachst, ist bei uns ähnlich , im Winter ist das Ding leider unumgänglich doch ich hätte einen Tipp. Ich schmeiße immer ein trockenes Handtuch mit rein, dann geht es etwas schnell , spart Zeit und Energie
Liebe Beate, super, danke für den Tipp!
Liebe Laura, danke für diesen Artikel! Vieles machen wir auch so (Feuchttücher sind bei uns zum Glück Geschichte, das jüngste Kind ist vier!). Worauf ich persönlich nicht mehr verzichten möchte, sind diese Wachs-Frischhaltetücher, die sich wie Alufolie um die Schüsseln und aufgeschnittenen Früchte schmiegen: https://laguna-onlineshop.de/shop/abeego-frischhaltefolie-set-3-in-1/
Seither kann ich getrost auf diese Plastikfolie verzichten, von der ich vorher meterweise gebraucht habe (Sechs-Personen-Haushalt). Herzliche Grüsse, Sonja
Sehr anregender Post! Vieles Davon setzen wir auch schon um. Am schlimmsten ist aber nach wie vor der Verpackungsmüll. Seit unserem Umzug gibt es hier im neuen Viertel keinen Wochenmarkt, da bleibt häufig und auf die schnelle oft nur der Sprung in den Minisupermarkt. Unseren 3Kindern versuchen wir regelmäßig die Wertigkeit des Essens zu vermitteln, was ja häufig auch wieder mit Ferigkrams/Verpackungsmüll zusammenhängt. Hoffentlich machen sich durch solche Artikel noch viel mehr igre Gedanken und somit ist jeder einzeln Schritt nur ein kleiner Schritt, aber viele Schritte führen uns weiter. Danke für den Text
Liebe Jessica, vielen Dank und in der Tat, wenn immer mehr Menschen sich für dieses Thema interessieren und anfangen, Müll zu sparen, ist das schon ein riesen Schritt- Liebe Grüße
Toller Artikel mit schönen Anregungen. Das Putzmittel werd ich auch mal
probieren.
Da mein Sohnemann extrem empfindliche Haut hat, bin ich immer vorsichtig mit neuen Waschmitteln, hab mir im Supermarkt jetzt aber mal das Waschmittel von Ecover besorgt. Jetzt heißt es Daumendrücken 🙂
Mein erster Ansatz war die Flut an Plastiktüten. Ich hab jetzt eigentlich immer eine Stofftasche in der Handtasche und hab mir im Bioladen Netzsäckchen für Obst und Gemüse besorgt. Die nehme ich jetzt immer mit. Egal ob Wochenmarkt oder Edeka und wurde schon
mehrfach angesprochen, wo es so Säckchen denn gibt. Außerdem geh ich mein Gemüse jetzt auch meistens beim
Bauern holen. Da es mich im
großen Supermarkt immer tierisch ärgert, wenn ich Bioobst/ Gemüse kaufe und die dann alle in Plastikschalen verpackt sind.
Liebe Julia, wie schön, dass du Anregungen gefunden hast. Und es ist toll zu lesen, wie viele Eltern sich Gedanken machen. Liebe Grüße
Hallo Laura,
danke für den tollen Beitrag. Das Putzmittel werde ich auf jeden Fall mal testen und auch das Kokosöl anstelle feuchtem Toilettenpapier.
Die Gemüsebox von der Du schreibst – wo bestellst Du die? Finde ich eine tolle Sache 🙂
Liebe Grüße Caro
Liebe Caro, ich bestelle bei Laiseacker: https://www.laiseacker.de/
Sehr empfehlenswert. Aber da gibt es viele tolle Anbieter. Ich bin bisher sehr zufrieden. Liebe Grüße
Sehr hilfreich. Vielen Dank!
Ich mache mir auch seit geraumer Zeit immer mehr Gedanken zu diesem Thema … komme aber noch nicht ganz an das Ziel, was ich letztlich erreichen möchte. Aber wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel!
Kokosöl habe ich direkt auf meine Einkaufsliste gesetzt. Ich freue mich schon darauf, das feuchte Toilettenpapier zu ersetzen und mein Gewissen ein wenig zu erleichtern.
Wir selbst haben noch ein paar Plastiksparmaßnahmen:
In der Erkältungszeit nutzen wir keine Taschentücher aus der Packung, sondern primär Zellstofftücher aus der 100er Box. Auch unterwegs. Ich habe solch eine Taschentuchbox im Radanhänger, im Auto usw. Klar, man kann noch weiter gehen und direkt in waschbare Tücher schniefen, aber soweit bin ich leider nicht.
Beim Einkaufen achten wir auch darauf, dass wir keine Schokolade kaufen, die in der Plastikverpackung nochmals mit Plastik verpackt ist. Es tut mir jedes Mal in der Seele weh, wenn wir diese bei Freunden oder Verwandten angereicht bekommen.
Mein Wäschekorb war stetig voll. Genug Kleidung hatten wir noch, aber da der Korb aus allen Nähten fiel, habe ich gewaschen. Jetzt habe ich 5 große Wäschekörbe (60°, Wolle, Hell, Bunt, Dunkel) und bis die voll sind, dauert es ein wenig. Zuvor habe ich nahzu täglich gewaschen. Jetzt nur noch halb so viel. Ich wasche meistens 2 Wäschen und daraus eine Trocknerladung. Der Trockner läuft deshalb nur noch 2x pro Woche.
In den Kindergarten gehen die Kids sauber. Nachdem Kindergarten ziehe ich meist die gleiche „Draußen“ Hose an. Die wird getragen, wie eine Matschhose. Die darf ruhig eine Weile dreckig sein bis sie dann in die Wäsche kommt. So muss ich nicht jeden Tag dreckige Hosen zur Wäsche geben.
Zur Körperhygiene nutzen wir eine Sache. Für Haare und Körper das Gleiche zur Reinigung. Und ich ein Deo. Mehr nicht. Keine Cremes, keine Tigelchen, rein gar nichts. Ich habe zwar noch ein paar Dinge im Haushalt, aber die werden nicht mehr benutzt. Ich schminke mich mittlerweile nur noch am Wochenende, was auch diese Drogerieartikel sehr einschränkt (ganz darauf verzichten kann ich nicht).
Für die Haare nehme ich in Extremfällen mal einen Sprühstoß Haarspray. Aber auch das versuche ich zu vermeiden. Ich habe festgestellt, dass meine Haare super aussehen, seit ich sie einfach in Ruhe lasse.
Löcher werden gestopft bis zum geht nicht mehr und ungeliebte Kleidung spenden wir. Mittlerweile haben wir aber auch nur noch wenig Kleidung, dafür fast nur Lieblingsstücke. Ähnlich, wie du berichtet hast.
Lebensmittel werden wir auch nahezu nicht mehr weg. Wir vertrauen unseren Nasen und essen auch über das Verfallsdatum. Im Supermarkt achte ich auch darauf, Dinge zu kaufen, die sonst niemand gerne kauft: Die reduzierten Artikel mit kurzer Haltbarkeit, wenn ich weiß, dass wir sie schnell aufbrauchen, o.ä.
Jetzt bin ich zwar gerade so schön im Schreibfluss, muss aber beenden. Schade. Vielleicht schreibe ich zu einem anderen Zeitpunkt mehr.
Ich finde es toll, dass ihr euch mit dem Thema auseinandersetzt. Ich fühle mich völlig hilflos, wenn ich sehe, wie täglich unendliche viele Kaffeeautomaten Kapseln im Müll landen (Wir kochen unseren Kaffee mit Wasserkocher und Filter, ganz ohne Automat und überflüssigem Müll) oder 1000 kleine Scokoladenpapierchen beim Spieleabend auf dem Tisch liegen …
Liebe Grüße von Wetterwachs.
Wunderbar, so hatte ich mir das gedacht. Danke dir für die Tipps. Und ich gebe dir recht: die Kaffeekapseln sind die Pest. Wir hatten lange eine Nespresso-Maschine und ich liebe den Geschmack, aber dieser Alumüll geht gar nicht. Wir haben jetzt einen Vollautomat. Liebe Grüße
Danke, Laura, für die tolle Zusammenstellung und Tipps! Das mit dem Toilettenpapier anstatt der Feuchttücher werden wir gleich morgen ausprobieren. Super Idee!
Herzlichst, Anette
Liebe Anette, wie schön, dass ich dich inspirieren konnte. Kann diesen Tipp sehr empfehlen!