Mich erreichte eine Mail von Christine Steinhart, die sich wie viele andere Eltern einschließlich mir über die Situation für Familien in der Corona-Krise ärgert. Sie hat mir einen Text geschickt, den ich hier als Gastbeitrag veröffentlichen darf, und der das Problem skizziert. Ende April hat das Kultusministerium beschlossen: Ab dem 18. Mai sollen Kindertageseinrichtungen ihr Betreuungsangebot wieder schrittweise ausbauen – doch noch immer fehlt dafür jeglicher Plan. Träger und Einrichtungen warten auf ein Signal der Stadt, die Stadt wartet auf die Rechtverordnung des Landes. Und Eltern warten auf Informationen – vergeblich. Seit mittlerweile zwei Monaten sind die Kindertagesstätten aufgrund der Krise geschlossen – eine schwierige Situation für Familien. Erschöpfte Mütter und Väter melden sich nach ihrem Spagat zwischen Kinderbetreuung und Arbeit zu Wort, wütende Mütter schreiben wütende Blogartikel mit Worten, die sie ihren Kindern verbieten würden. Aber nicht nur die Betreuungsarbeit wird für Eltern zur Belastungsprobe. Die wochen- und monatelange…
Wir brauchen noch Mütter, die die Kinder beim Wandertag begleiten * bitte an 10 Euro Getränkegeld denken * wer kann beim Martinimarkt am Stand aushelfen und einen Kuchen backen? * bitte leere Klopapierrollen in den Kindergarten mitbringen * bis Ende des Monats brauchen wir zwei aktuelle Fotos Ihres Kindes * wer sammelt Geld für die ErzieherInnen? * bitte Wechselklamotten überprüfen * am 27.11. um 7:30 Uhr ist Eltern-Sprechstunde * das Kindergarten-Klohäuschen wird neu gebaut und wir suchen fleißige Helfer für das Wochenende Das Kümmern teilen Das sind die To-Dos für drei Kinder in einer Woche. Anton und ich bekommen sie per WhatsApp, Brief oder Mail und alle einzelnen Punkte ziehen viel Arbeit nach sich. Wir müssen zum Beispiel Fotos aussuchen und sie in der Drogerie nachmachen lassen. Oder uns einen Tag frei nehmen, um die Kinder beim Wandertag zu begleiten. Dann muss sich einer von uns darum kümmern, dass wir…
Das Leben mit kleinen Wackelzahnrebellen im Alter von 5 bis 10 Jahren ist spannend und schön, kann aber auch sehr anstrengend sein. Denn die Kinder akzeptieren unsere Erwachsenenregeln nicht mehr so einfach, sondern lieben es, alles zu hinterfragen. Das nervt ab und zu, aber letztendlich ist es auch toll. Wer will schon Kinder, die alles nur so hinnehmen und keine Fragen stellen? Wir haben in der Müttersprechstunde über das Leben mit Wackelzahnrebellen gesprochen und ich habe erzählt, wie wir zuhause Konflikte lösen, wie wir das mit dem Trödeln hinkriegen und wie Jimmy und ich Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben beseitigt haben. Immer diese Diskussionen Erst heute morgen habe ich mit meiner Tochter, 6 Jahre alt, diskutiert. Sie wollte gerne die viel zu engen Turnschuhe anziehen. Ich fand bei der Hitze die Trekking-Sandalen für den Kindergarten besser. Die sind grau und grün und das findet Luise doof. „Es wird aber fast 40…
Abschiedsfest im Kindergarten – Ein Protokoll Kinderlose fragen sich ja manchmal, warum Mütter andauernd in ihr Mobiltelefon schauen. Nun ja, ich möchte einiges erklären. Mit Wiedergabe folgender Diskussion, die zwar fiktiv ist, aber rein theoretisch genau so auf vielen Handys Tag für Tag stattfinden könnte. Es ist Abend, 20:15 Uhr. Ich sitze müde auf dem Sofa und schaue mir die Nachrichten an. Da höre ich den Messenger-Ton meines Handys. Könnte was wichtiges sein. Freundin Silvi müsste demnächst ihr Baby bekommen. Oder Papa hat eine Frage zum Computer. Also schnapp ich mir das Ding und öffne WhatsApp. Dort bin ich seit geraumer Zeit Mitglied der Gruppe „Mamas_Kindergarten Sonnenschein“. Im Übrigen erhielt ich auch eine Einladung zu „Reitstundenplan_Pony Liese“, „Mini-Fußballer TSG Neustadt“ und „Krabbelgruppe Jahrgang 2016“. Aber das nur am Rande. Jedenfalls macht das Telefon von nun an im Sieben-Sekunden-Takt nervös BlingBling. Anton schaut genervt rüber. ~ Petra: Hey Mädels. In zwei…
Liebe Leser und Eltern, dies ist ein Brief an den Gemeinderat in Fellbach, der uns eine Erhöhung der Kindergartengebühren beschert hat. Dazu kommt, dass die Mieten in Fellbach und Umgebung durch die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart extrem hoch sind: wir liegen nun bei 12,99 Euro pro qm, der deutschlandweite Schnitt beträgt 7,97 Euro. Im Rahmen eines Zeitungsartikels, den ich über die Erhöhung schrieb, habe ich recherchiert und mittlerweile auch mit einem Mitglied des Gemeinderates gesprochen, das sich vehement für die Mehr-Kosten für Familien ausspricht. Der Inhalt dieses Briefes geht uns alle was an. Mir war vor der Recherche vieles nicht klar, was nun offensichtlich ist. Ihr seid als Familie alle von der Situation betroffen, selbst wenn eure Stadt sozialverträglichere Gebühren für Kinderbetreuung beschlossen hat. Der Brief ist lang und das Lesen macht nicht unbedingt gute Laune. Der Inhalt ist aber von großer Bedeutung und geht uns alle etwas an. Insbesondere…