Tag

Lernen

Browsing

Lotte, träumst du schon wieder? Wir Eltern kennen Stress zur Genüge, aber auch Kinder haben schon viel davon. Das geht ganz besonders los, wenn die Schule beginnt. Vor allem für Kinder, die gerne ihren Träumen nachhängen, ist der Alltag dann schwer zu bewältigen. Was können Eltern tun, wieso sind die Tagträume so wichtig und welche konkreten Tipps gibt es für die Schulzeit? Ich habe die Psychologin Stefanie Rietzler gefragt, die zusammen mit Psychologe Fabian Grolimund die Akademie für Lerncoaching in Zürich leitet. Mit ihrer Arbeit möchten sie möglichst vielen Kindern, Eltern und Lehrkräften zu einer schönen und entspannten Schulzeit verhelfen. Sie sind Autoren mehrerer Bücher und betreiben die Webseite www.mit-kindern-lernen.ch. Jetzt gerade ist ihr Buch Lotte, träumst du schon wieder? (Affiliate Link) erschienen, das ich ganz großartig finde. Es richtet sich an Eltern und Kinder, die gerne träumen und liest sich ganz wunderbar. Ich habe mit Stefanie über Schule, Alltag,…

Wie Kinder gut groß werden können Was brauchen Kinder in den wichtigen Jahren ihrer Kindheit? Ich orientiere mich gerne am Buch Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn (Affiliate Link). Hier ist für mich bestens zusammengefasst, wie Kinder sicher, geborgen, frei und eigenständig groß werden können. Jedes Kind möchte es selbst sein dürfen selbstwirksam sein eigene Entscheidungen treffen wertgeschätzt werden ein Ziel haben emotionale Verbundenheit, Zugehörigkeit und Geborgenheit spüren zur Bereicherung einer Gemeinschaft beitragen Lachen und Spielen dürfen Gefühle ausleben können Struktur erleben (Vgl. S. 56 – 62) Inklusion – der einzig richtige Weg Für mich ist Inklusion, also das Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft, ein sehr wichtiges Thema und das vor allem, seit ich Kinder habe. Ich bin viel in Kontakt mit unterschiedlichen Kindern: mit denen in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis, mit Freunden und Freundinnen meiner Kinder, mit Familien über meinen Blog oder über Instagram,…

Soziales Verhalten beginnt im Sandkasten Irgendwo in einem beliebigen Dorf, auf irgendeinem Spielplatz, in irgendeinem Sandkasten, spielt sich immerzu das Gleiche ab: Mütter sitzen auf der Bank und predigen lauthals gutes Benehmen, Toleranz und Gerechtigkeit. „Emil, gib dein Schäufelchen auch mal ab!“, „Mia, bitte teil deine Spielsachen mit den anderen Kindern!“, „Nein, Luis, der Spielplatz ist für alle Kinder da, deshalb dürfen auch alle im Sand spielen!“. Und so sollen Emil, Mia, Emma und Luis bitteschön lernen, wie geteilt wird, wie sie sich gut benehmen sollen, und dass alle Kinder ein Recht auf Freizeitvergnügen auf öffentlichen Einrichtungen haben. Zum Sozial-Benehmen gehört natürlich auch das „Danke“, „Bitte“ und „Auf Wiedersehen“ beim Metzger sowie der freundliche Handschlag am Morgen im Kindergarten. Na klar, gutes Benehmen ist in einer funktionierenden und friedlichen Gesellschaft wichtig. Wir wollen miteinander klar kommen, wir möchten, dass unsere Kinder sich zu benehmen wissen und sich anderen gegenüber freundlich…