Ich erzähle dir heute in meiner Podcast-Folge, wie ich in der Mental-Load-Falle saß, wie ich meine mentale Überlastung überwunden haben und was du tun kannst, um endlich aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. Wie entsteht Mental Load, warum sorgt das „An-alles-denken-müssen“ für Konflikte und killt mentale Kapazitäten? Du erfährst von mir, wie ihr Aufgaben rund um Haushalt, Kinder und Familienorganisation als Paar gemeinsam managt. Diskussionen wie „um alles muss ich mich alleine kümmern“ und „dir kann man aber auch nichts recht machen“ waren gestern. Heute ist Zeit für euch und all das, was für wirklich zählt. Ich zeige dir in meinem digitalen Live-Event, wie du… …nie wieder die ganze Verantwortung alleine tragen musst … endlich wieder etwas für dich tun kannst – ohne schlechtes Gewissen …langfristig entspannter im Umgang mit deiner Familie wirst …vermittelst, dass geteilte Verantwortung eure Liebesbeziehung auf ein neues Level bringt Donnerstag, 07.07.2022, 9 Uhr, Zoom Hol dir dein…
Die To-dos sind endlos. Du weißt gar nicht, wo du anfangen sollst. Und du weißt, es ist heute wieder keine Pause für dich drin. Kommt dir bekannt vor, oder? Die Arbeitsbelastung ist für Eltern meist sehr hoch und Familienorganisation nimmt viel Zeit und Kraft in Anspruch. Außerdem ergeben sich so viele neue Aufgaben, dass das Ziel, endlich alles abgearbeitet zu haben, niemals erreicht wird. Das ist doch einfach nur entmutigend, oder? Was ist dein Ausweg? Ganz klar: Priorisieren! In dieser Podcast-Folge habe ich zwei Systeme für dich, um das in die Tat umzusetzen. Mit dem Eisenhower-System sortierst du die Aufgaben nach vier verschiedenen Rubriken. Mit der ALPEN-Methode lernst du, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Pausen einzuplanen. Folgende Schritte sind wichtig, um nicht im Alltagschaos unterzugehen: Schreibe alle To-dos auf, die dir einfallen Entscheide, was dir wichtig ist! Priorisiere die Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit Terminiere die wichtigen und dringenden Aufgaben…
Heute ist Heiner Fischer zu Gast in Lauras Mental-Load-Sprechstunde. Er ist zweifacher Vater, lebt in Krefeld, ist Männer- und Väterberater und hat eine Plattform gegründet für aktive Vaterschaft: Vaterwelten. Das Problem mit dem Mental Load kennt er genau und wir haben uns gemeinsam mit der Frage beschäftigt, wie wir Männer und Väter mit ins Boot holen, wenn es um Familienorganisation geht. Denn rund um dieses Thema entstehen eine Menge Konflikte, die eine Beziehung gefährden können. Wie kommt es dazu, wieso fühlen sich Frauen für Care-Arbeit verantwortlich, und wie können Paare wieder auf Augenhöhe miteinander kommunizieren? Wichtig ist, wieder den gemeinsame Blick darauf zu finden, was zählt, und was sich ein Paar aufgebaut hat. Außerdem gehört es dazu, findet Heiner, aktiv Verantwortung für den Partner / die Partnerin zu übernehmen. Also auch einmal nachzufragen: „Ich sehe, dass es dir nicht gut geht. Sollen wir mal reden?“ Wir beide waren uns im…
Heute spreche ich mit Johanna Possinger. Sie ist Professorin für Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit und lehrt seit 2016 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt, wieso es eigentlich so schwer ist, sich die berufliche und Fürsorge-Arbeit zuhause fair aufzuteilen? Dann bekommt ihr hier gute Antworten. Johanna beschreibt vier Hürden, die Eltern überwinden müssen. Zum Beispiel die Hürde des Gender Pay Gaps. So ergibt es auf den ersten Blick natürlich Sinn, wenn der besserverdienende Elternteil weniger lang Elternzeit nimmt. Das sind in vielen Fällen die Väter, weshalb sie im Schnitt weiterhin wesentlich seltener alleine zuhause mit dem Kind sind und den Alltag selbst organisieren müssen. Mental Load bei der Partnerin ist daher vorprogrammiert. Aber es gibt noch weitere Hürden, und klar wird dabei, dass es wirklich schwer ist, freie Entscheidungen zu treffen, wie ihr euch die Arbeit aufteilt. Um es doch zu schaffen,…
Ich habe mit Manuel, Papa und Coach bei Alltagsheldenbaumhaus, über Mental Load gesprochen. Wie teilen sich er und seine Frau Fürsorge-Arbeit und die Verantwortung für Familien-Organisation auf? Wie erlebt er Konflikte rund um Mental Load in seinem Umkreis und wie wird es von außen wahrgenommen, wenn der Papa öfter zuhause ist als die Mama? Wir haben außerdem über Wege raus aus der Mental-Load-Falle gesprochen. Manuel hat als Coach viel Erfahrung mit Menschen und empfiehlt, die Kommunikation niemals abbrechen zu lassen. Sprecht miteinander und formuliert vor allem eure eigenen Wünsche. Außerdem hat er am Ende noch einen wichtigen Appell an alle Männer. Viel Spaß beim Hören und vielleicht regt es euch an, auch über fair verteilte Familienorganisation zu sprechen? Bin gespannt auf eure Rückmeldung. Schreibt mir Feedback oder bewertet den Podcast!
Meine Müttersprechstunde macht zur Zeit Pause, weil ich mit meinem Buch so viel zu tun habe. Aber endlich gibt es mal wieder eine Podcast-Folge, denn ich durfte die Müttersprechstunde einen Abend lang auf dem Elternmagazin-Kanal abhalten. Das Thema war klar: Mental Load, die mentale Belastung, die vor allem Mütter tragen. Was genau steckt dahinter, wieso tragen vor allem Frauen diese Last und was können wir dagegen tun? Wir haben fast eine Stunde gequatscht und sehr viele Frauen haben mitdiskutiert. Ich habe mein Shop Floor-Board gezeigt und Buchtipps gegeben. Von heute auf morgen ist das Problem nicht gelöst, denn es hat sehr viel mit stereotypen Rollenbildern zu tun, die wir seit hunderten von Jahren pflegen und die bis heute nicht aus unseren Köpfen verschwinden wollen. Was muss sich ändern? Wir möchten das Problem nicht an unsere Kinder weitergeben, darum ist es auch so wichtig, dass die Kinder zuhause erleben, dass sich…
Gewaltfreie Kommunikation hat mich schon immer faziniert. Mittlerweile schmeiße ich für mich persönlich sämmtliche sogenannte Erziehungsmethoden für Kinder über Bord und richte mich einfach nach den Regeln der Gewaltfreien Kommunikation. Denn zwischen Kindern und Eltern geht es ja vor allem um eines: miteinander kommunizieren, von Anfang an. Wie sehen wir unseren Gegenüber, wie nehmen wir ihn wahr und wie respektieren wir ihn als Mensch? Aber auch die eigenen Bedürfnisse spielen eine Rolle und werden viel zu oft vergessen. Bei der GFK geht es nicht nur um den Gegenüber, sondern auch um einen selbst. Nachdem ich mich beim Schreiben meines neuen Buches über das Zusammenleben mit Vor- und Grundschulkindern (erscheint im Februar 2020) intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, ist mir klar, dass Kommunikation die Grundlage von allem bildet. Wie mich Fünffach-Mama und Pädagogin Isabel inspirierte Meine persönliche Lieblingsexpertin ist dabei seit langem Isabel Gößwein. Die Mutter von fünf Kindern begegnete…
Alexandra kenne ich vor allem von ihrem Instagram-Kanal. Hier fällt sie mir mit klugen Texten auf, die uns Mütter wachrütteln. Zum Beispiel darüber, wie wichtig es ist, sich als Mutter über sein eigenes Geld und gerechte Aufteilung von Haus- und Care-Arbeit Gedanken zu machen. Aber sie schreibt nicht nur wertvolle Beiträge auf Instagram, sondern ist außerdem Redakteurin der Frauenzeitschrift BRIGITTE und sogar seit kurzem Chefredakteurin der nagelneuen BRIGITTE Green. Wir haben uns zum Plausch verabredet und uns eine Sache versprochen: in den nächsten Tagen kümmern wir uns um unsere finanziellen Angelegenheiten, denn es ist so wichtig, sich abzusichern. Du kannst übrigens gerne mitmachen. Es gibt nämlich viele verschiedene Möglichkeiten, etwas für die Rente zur Seite zu legen, auch wenn du beruflich nicht oder nur eingeschränkt tätig bist. Denn es ist einfach unglaublich unfair, wenn Mütter, die sich um die Kinder kümmern, ein hohes Risiko tragen, im Alter arm zu sein.…
Instagram, was ist das eigentlich für ein Kanal und was wird hier gezeigt? In erster Linie gehts ums Bild, um schöne Fotos mit Filter und natürlich auch um die Texte darunter. Schöne Welt Ich gucke mir gerne Bilder an, so wie ich mir Modezeitschriften und Wohnzeitschriften anschaue. Dabei weiß ich, dass sie professionell gemacht wurden, auf Instagram scheinbar nicht, oder doch? Guckt man hinter die Kulissen, läuft hier eigentlich auch ziemlich viel sehr professionell ab und so wird oft ein unrealistisches Bild des Alltags gezeigt. Auf Twitter schreibt @ichwilleinpony am 14.10.2019 über Instagram: die Leute, die posten, vermitteln den Leuten (…) eine falsche, beschönigte Darstellung von der Realität, um mehr Likes zu bekommen. Mir tun dann die Mütter leid, die das lesen und dadurch denken: oh bei mir macht es nicht doppelt Spaß, ich bin das Problem 🙁 Mormoninnen begründen den Hype Wusstest du übrigens, dass der Hype um die…
Wie kommt es nur, dass ich hier so viel alleine mache, wenn ich nachmittags mit den Kindern zuhause bin? Ehrlich gesagt habe ich ihnen bisher zu viel abgenommen und lieber alleine gekocht oder aufgeräumt. Selber schuld also? Naja, ich habe hier auch echt eine Menge zu tun und muss schauen, wie ich alles hinkriege: Bevor die Kinder aus Kindergarten und Schule kommen, muss ich das Mittagessen kochen. Dann essen wir, ich räume die Küche auf, während die Kinder Hausaufgaben machen. Dann kommt oft Wäsche dazu, ein wenig aufräumen, Termine checken, Brot einkaufen gehen und einmal durch das Wohnzimmer saugen. Im Prinzip wäre es die beste Lösung, die Kinder von Anfang an bei allem mit einzubeziehen, damit sie es gleich lernen und es ihnen ins Blut übergeht. Mit einem Kind ist das auch noch machbar. Haushalt mit Kleinkindern Sich Zeit nehmen, es vorsichtig einen Teller holen lassen, „hier ist der Becher“,…