Tag

Müttersprechstunde

Browsing

Meine Müttersprechstunde macht zur Zeit Pause, weil ich mit meinem Buch so viel zu tun habe. Aber endlich gibt es mal wieder eine Podcast-Folge, denn ich durfte die Müttersprechstunde einen Abend lang auf dem Elternmagazin-Kanal abhalten. Das Thema war klar: Mental Load, die mentale Belastung, die vor allem Mütter tragen. Was genau steckt dahinter, wieso tragen vor allem Frauen diese Last und was können wir dagegen tun? Wir haben fast eine Stunde gequatscht und sehr viele Frauen haben mitdiskutiert. Ich habe mein Shop Floor-Board gezeigt und Buchtipps gegeben. Von heute auf morgen ist das Problem nicht gelöst, denn es hat sehr viel mit stereotypen Rollenbildern zu tun, die wir seit hunderten von Jahren pflegen und die bis heute nicht aus unseren Köpfen verschwinden wollen. Was muss sich ändern? Wir möchten das Problem nicht an unsere Kinder weitergeben, darum ist es auch so wichtig, dass die Kinder zuhause erleben, dass sich…

Gewaltfreie Kommunikation hat mich schon immer faziniert. Mittlerweile schmeiße ich für mich persönlich sämmtliche sogenannte Erziehungsmethoden für Kinder über Bord und richte mich einfach nach den Regeln der Gewaltfreien Kommunikation. Denn zwischen Kindern und Eltern geht es ja vor allem um eines: miteinander kommunizieren, von Anfang an. Wie sehen wir unseren Gegenüber, wie nehmen wir ihn wahr und wie respektieren wir ihn als Mensch? Aber auch die eigenen Bedürfnisse spielen eine Rolle und werden viel zu oft vergessen. Bei der GFK geht es nicht nur um den Gegenüber, sondern auch um einen selbst. Nachdem ich mich beim Schreiben meines neuen Buches über das Zusammenleben mit Vor- und Grundschulkindern (erscheint im Februar 2020) intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, ist mir klar, dass Kommunikation die Grundlage von allem bildet. Wie mich Fünffach-Mama und Pädagogin Isabel inspirierte Meine persönliche Lieblingsexpertin ist dabei seit langem Isabel Gößwein. Die Mutter von fünf Kindern begegnete…

Alexandra kenne ich vor allem von ihrem Instagram-Kanal. Hier fällt sie mir mit klugen Texten auf, die uns Mütter wachrütteln. Zum Beispiel darüber, wie wichtig es ist, sich als Mutter über sein eigenes Geld und gerechte Aufteilung von Haus- und Care-Arbeit Gedanken zu machen. Aber sie schreibt nicht nur wertvolle Beiträge auf Instagram, sondern ist außerdem Redakteurin der Frauenzeitschrift BRIGITTE und sogar seit kurzem Chefredakteurin der nagelneuen BRIGITTE Green. Wir haben uns zum Plausch verabredet und uns eine Sache versprochen: in den nächsten Tagen kümmern wir uns um unsere finanziellen Angelegenheiten, denn es ist so wichtig, sich abzusichern. Du kannst übrigens gerne mitmachen. Es gibt nämlich viele verschiedene Möglichkeiten, etwas für die Rente zur Seite zu legen, auch wenn du beruflich nicht oder nur eingeschränkt tätig bist. Denn es ist einfach unglaublich unfair, wenn Mütter, die sich um die Kinder kümmern, ein hohes Risiko tragen, im Alter arm zu sein.…

Heute schreibe ich über ein sehr spannendes Thema, das ich letzte Woche in der Müttersprechstunde auf Instagram mit vielen anderen Frauen besprochen habe. Haben Frauen eigentlich eine Wahl, wenn es darum geht, nach der Geburt des Kindes zuhause zu bleiben oder wieder berufstätig zu sein? Der Ursprung zum Thema war mein Post auf Instagram, dass Feminismus meiner Meinung darin besteht, dass Frauen selbst entscheiden können. Gefangen in der Kümmer-Rolle Sheryl Sandberg hat mich inspiriert. In ihrem Buch Lean in. Frauen und der Wille zum Erfolg (Affiliate Link) hat sie von den Mütterkriegen geschrieben, die zwischen Frauen herrschten. Deren Identitäten stehen auf dem Spiel, daher ist der Kampf so unerbittlich. Es reicht also nicht, dass wir sowieso in Sachen Gleichberechtigung ein schweres Los haben, wir verurteilen uns also auch noch gegenseitig. Oder tun wir es vielleicht gerade deshalb, weil es so schwer ist, Frau und Mutter zu sein? Warum ist das…

Gefühlsarbeit ist ein wichtiges Thema und für mich der Grund für ziemlich viel Stress bei Müttern. Warum aber kennen wir uns damit so gut aus? Wieso füllen wir die Schultüten der Kinder, denken über Geburtstagsgeschenke nach, haben alle Termine im Blick und sorgen dafür, dass sich alle um uns herum wohl fühlen? Ganz klare Sache ist in vielen Beziehungen, dass das Kümmern in den Händen der Frauen liegt. Wir haben es ja auch von klein auf so gelernt. Die Mutter hat früher schon die Weihnachtskarten geschrieben, hat Ausflüge geplant und die Bekannten eingeladen. So habe ich mitbekommen, wie wichtig diese Gefühlsarbeit ist und dass ich sie tun muss, weil auch ich eine Frau bin. Bis heute ist es in vielen Familien so: Die Männer bringen das Geld nach Hause, aber an die Weihnachtskarten zu denken oder sie gar zu schreiben ist für viele ein Ding der Unmöglichkeit. Sozialisierung und ihre…

Ich habe neulich Post von einer Leserin auf Instagram bekommen, die mir von ihren beruflichen Plänen schrieb. Sie hat zwei Kinder und ist Erzieherin, träumt aber von einer Ausbildung zur Hebamme und wagt nun einen Schritt: zusammen mit ihrem Mann hat sie beschlossen, das Abenteuer anzugehen und wird künftig ein Praktikum im Kreißsaal machen, anschließend dann die Ausbildung beginnen. Skeptisch waren allerdings Stimmen von außen. Bleibt noch Zeit für die Kinder? Kommen die nicht zu kurz? Wie sieht es mit der finanziellen Belastung aus? Das hat sie verunsichert und wir haben heute in der Müttersprechstunde darüber geredet. Es ist nie zu spät Von Müttern in Deutschland wird erwartet, dass sie sich um die Kinder kümmern. Im Umkehrschluss wundert sich keiner, wenn der Vater Karriere macht und den ganzen Tag außer Haus ist. Dabei spricht doch nichts dagegen, dass auch die Väter den Job zuhause bestens machen können. Es würden sogar…

Puuuh, zur Zeit stehe ich manchmal staunend vor einem meiner Kinder und weiß gar nicht, was ich sagen soll. Entweder wird ewig diskutiert, ein Problem gewälzt oder wir haben einen handfesten Streit. Die Kinder sind frech, ich spiele die Mama-Machtkarte aus und hinterher sind alle wütend und anschließend traurig. Zeit, mal wieder die Familienkonferenz in die Hand zu nehmen. Ich liebe diesen Klassiker und habe mein Exemplar noch von meinen Eltern. Hier steht, wie Kommunikation klappt, und zwar nicht nur mit Kindern. Und ich habe in der Müttersprechstunde darüber gesprochen, was bei der Kommunikation mit Kindern wichtig ist. Die Sprache der Annahme Weißt du, was uns allen so richtig gut tut? Wenn wir so angenommen werden, wie wir sind. Liebe und Zuneigung ist vor allem dann wie eine warme Dusche, wenn wir nicht gerde die beste Version unserer selbst sind. Wenn mich Anton drückt und meine Hand nimmt, obwohl ich…

Das Leben mit kleinen Wackelzahnrebellen im Alter von 5 bis 10 Jahren ist spannend und schön, kann aber auch sehr anstrengend sein. Denn die Kinder akzeptieren unsere Erwachsenenregeln nicht mehr so einfach, sondern lieben es, alles zu hinterfragen. Das nervt ab und zu, aber letztendlich ist es auch toll. Wer will schon Kinder, die alles nur so hinnehmen und keine Fragen stellen? Wir haben in der Müttersprechstunde über das Leben mit Wackelzahnrebellen gesprochen und ich habe erzählt, wie wir zuhause Konflikte lösen, wie wir das mit dem Trödeln hinkriegen und wie Jimmy und ich Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben beseitigt haben. Immer diese Diskussionen Erst heute morgen habe ich mit meiner Tochter, 6 Jahre alt, diskutiert. Sie wollte gerne die viel zu engen Turnschuhe anziehen. Ich fand bei der Hitze die Trekking-Sandalen für den Kindergarten besser. Die sind grau und grün und das findet Luise doof. „Es wird aber fast 40…

Wie wäre es mal mit den besten Haushaltstipps, fragte neulich eine Mutter auf Instagram, als ich wissen wollte, welche Themen für meine ZuschauerInnen interessant sein könnten. Gute Idee, denn vor allem mit Kindern gibt es immer eine ganze Menge zu tun! Was ich bei diesem Thema aber wichtig finde: Haushaltstätigkeiten können ungemein frustrierend sein. Hast du morgens aufgeräumt, sieht es abends wieder kürmelig aus. Sind die Fenster geputzt, packt garantiert eine kleine Hand mitten auf die Scheibe. Siehst du einmal den Boden der Schmutzwäschekiste, ist sie ein paar Stunden später wieder gefüllt. Es gibt leider kein Geld, kaum Anerkennung und das Projekt „Haushalt“ ist nie fertig. Darum sollten sich alle im Haus lebenden Menschen verantwortlich fühlen und sich die Arbeit teilen. Damit klar wird, was alles anfällt, empfehle ich dir, alle großen und kleinen Erledigungen drei Tage lang auf kleine Post-its zu notieren. Schnell wird klar, wie viel es zu…

Mütter sind manchmal einsam? Ja, das ist so und auf meine kleine Umfrage auf Instagram haben sich sehr viele Frauen gemeldet, denen es so geht. Die eine fühlt sich einsam, weil sie den ganzen Tag mit dem Baby zuhause ist. Die andere findet keinen Anschluss in den Krabbelgruppen. Eine Mutter vermisst die Kollegen in der Elternzeit, die andere hat im Vereinbarkeitswahnsinn keinen Zeit für Talk in der Kaffeeküche, weil sie nur herumhetzt. Leben in der Kinderblase Einsamkeit ist unter Müttern verbreiteter als gedacht und das liegt sicher auch daran, dass sie oft zu erschöpft sind, um sich mit Freundinnen zu treffen. Dass vor allem sie in Elternzeit gehen, seltener die Väter, oder sich aufreiben zwischen Job und Kindern. Wir haben in der Müttersprechstunde darüber gesprochen und die Idee hatte ich, weil mir eine liebe Bekannte und Leserin schrieb. Sie fühlte sich einsam im ersten Jahr mit Kind zuhause. Ihr fehlte…