Kein Happy End: Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit
Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben wir hier schon oft diskutiert: Erst hat Nina eine Antwort auf die frechen Kommentare unter Anwältin Sandra Runges Text auf Xing geschrieben, dann habe ich einen Brief an meine Tochter Luise verfasst. Nun fiel mir auf, dass ich selbst noch gar nichts über meine Erfahrungen mit meinem Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit geschrieben habe. Ich wünschte, es wäre anders und ich wünschte, ich könnte hier ein wunderschönes Märchen erzählen, in dem am Ende alles gut wird. Leider ist meine Geschichte aber so bitter wie tausende andere auch.
Festanstellung ausgeschlossen
Nach dem Studium wollte ich echte Verlagsluft schnuppern und habe auch tatsächlich einen heiß begehrten Volontariatsjob bekommen. Mit dem Lohn eines Bäckerei-Azubis im dritten Lehrjahr trotz Master-Abschluss hatte ich gerechnet, nicht aber mit einem Unternehmen, das jungen und gut ausgebildeten Leuten wie mir keinerlei Zukunftsaussichten bieten möchte. Zum Beispiel bin ich von einer Festanstellung nach dem Volontariat ausgegangen, sofern der Verlag und ich von einer guten Zusammenarbeit überzeugt seien würden. Ich denke, das ist ein ganz normaler Anspruch. Außerdem wollten wir in den nächsten Jahren eine Familie gründen und ich machte mir keine Gedanken über einen Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit. Putzig, diese Naivität einer Frau, die denkt, nun hielte die Zukunft einen feinen Job UND kleine Kinder bereit.
Die Endlos-Befristung bei meinem Arbeitgeber, der sich selbst als familienfreundlich bezeichnete, hatte System, wie ich von meiner Kollegin am Schreibtisch gegenüber mitbekam. Nach ihrem Volontariat bekam sie einen“Assistentenvertrag“ angeboten, befristet auf zwei Jahre. Warum ein kluger Mensch mit Ende 20 nach einem Magisterabschluss und einer verlagsinternen Ausbildung zum Redakteur als „Assistent“ bezeichnet wird, das begreife, wer mag. Dass es aber ganz nett ist, über ein wenig finanzielle Sicherheit in Form einer Festanstellung zu verfügen, damit sich Menschen eine Zukunft aufbauen können, das sollte klar sein. Die Aussicht, dass ein Wiedereinstieg in den Beruf nach der Geburt eines Kindes unmöglich ist, weil Mutter oder Vater überhaupt keinen Arbeitsvertrag haben und auf der Straße stehen, ist echt mies.
Wenigstens haben die armen Trottel, die unbedingt ein Baby wollten, am Ende keine Schulden bei der Bank, denn mit einem befristeten „Assistentenvertrag“ lacht sich der Bankberater einen Ast, wenn er nach einem Kredit für die eine kleine Wohnung gefragt wird. (Nur mal eine Frage am Rande: könnte das der Grund sein, warum viele Frauen lieber erst mal Karriere machen und Geld verdienen wollen und erst sehr viel später als früher und vielleicht sogar gar keine Kinder bekommen möchten?)
Zurück in den Job nach Elternzeit – denkste!
Angesichts der Aussicht, dass nach dem zweiten befristeten Vertrag der dritte wartete, ging ich auf volles Risiko und meldete mich mit meinem Mutterpass in der Personalabteilung. Die Personalerin dort war freundlich und wir vereinbarten zusammen mit meiner Chefin, dass ich zwei Jahre Elternzeit einreichen, aber nach einem Jahr in Teilzeit zurückkommen würde. Regelmäßig blieben wir in Kontakt, aber leider verließen Personalerin UND Chefin innerhalb eines Jahres das Unternehmen. Pech für mich: Die beiden Damen, die nun an besagten Stellen saßen, konnten sich an keinerlei Vereinbarung erinnern. Meine ehemalige Kollegin und neue Vorgesetzte meldete keinen Bedarf für meine Arbeitskraft und die Personalerin verwies darauf, dass auf meiner Stelle eine Elternzeitvertetung sitze (übrigens eine Dame, die mit diesem Vertretungs-Vertrag nun auch die dritte Befristung auf ihrem Konto hatte). Ich könne mich gerne einklagen, das würde mir nichts bringen, denn sie sitze am längeren Hebel. Schlussendlich durfte ich eine Aushilfsstelle in einer anderen Abteilung antreten. Ich wurde zum zweiten Mal schwanger, ging in Elternzeit und in dieser lief mein Vertrag dann endgültig aus.
Ich habe die Schuld bei mir gesucht, war traurig und enttäuscht. Wieso scannte ich stundenlang Dokumente ein, weil ich ein Kind bekommen hatte, obwohl ich doch so gut ausgebildet und mein Kind den ganzen Vormittag in der Kita war? Waren sie dort nicht zufrieden mit meiner Arbeit gewesen? Und wieso wurde ich auf einmal so unrühmlich, still und leise und ohne jegliches Recht auf einen Arbeitsplatz arbeitslos?
Aber an mir alleine kann es nicht gelegen haben, denn eine Kollegin und Freundin, erfolgreich und wahnsinnig gut in dem, was sie in diesem Laden getan hatte, wurde nach dem ersten Kind und drei befristeten Verträgen auf die gleiche Weise vor die Tür gesetzt.
Arbeitende Menschen müssen Eltern werden können
Ich finde, ich passe mit meiner Geschichte sehr gut in die Reihe von Bloggerin Sarah Depold, die unter dem #AGfromHell schlechte Erfahrungen von Eltern sammelt. Für mich war das damals eine unangenehme Zeit, denn ich habe alles versucht, in meinen alten Job zurückzukehren. Nina Katrin Straßner vom Blog Die Juramama fragt in ihrem empfehlenswerten Buch „Keine Kinder sind auch keine Lösung“, warum sich Familien- und Arbeitsmarktpolitik nicht auch darauf konzentrieren, wie es arbeitenden Menschen ermöglicht wird, Eltern zu werden. (S. 65) Denn dass wir mehr Kinder brauchen, um unsere Gesellschaft, das Sozialsystem und den Generationenvertrag aufrecht zu halten, dass sollte sich herum gesprochen haben. Mein damaliger Arbeitgeber hat dafür die denkbar schlechtesten Voraussetzungen geschaffen. Befristete Verträge ohne Zukunft auf einen sicheren Job offerieren und Mütter, die aus der Elternzeit kommen, im Stich lassen – das sind für mich zwei harte Fakten, die ich dem Unternehmen bitter ankreide. Wer keine guten Voraussetzungen dafür schafft, dass seine Mitarbeiter ohne Angst um den Job Eltern werden können, der lässt nicht nur seine Leute im Stich, sondern eine ganze Gesellschaft.
Aufruf zur Blogparade
Und nun rufen wir auf zur Blogparade: erzählt uns eure Geschichten zum Thema Vereinbarkeit. Habt ihr positive oder negative Erfahrungen mit Arbeitgebern gemacht? Hattet ihr wie ich Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit oder lief es ganz geschmeidig? Kennt ihr #arschcoolearbeitgeber, die es Eltern ermöglichen, Familie und Beruf zu vereinbaren? Welche Art von Unterstützung habt ihr erfahren?
Ich werde die unten aufgeführte Liste an eingereichten (oder schon geschriebenen) Texten bis Ende Juni vervollständigen und sie kräftig über die Social Media-Kanäle teilen. Bitte helft doch dabei mit und verbreitet Artikel, die sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie befassen.
Elternblogger, erhebt eure Stimme!
Erhebt eure Stimmen dafür, dass wenigstens unsere Kinder eine bessere Arbeitswelt vorfinden, in der sich Frauen zwischen Kind und Karriere entscheiden können, aber nicht müssen! In der Familienväter eine Chance haben, beim Großwerden ihrer Kinder teilzunehmen. In der es Homeoffice und Teilzeitstellen wie Sand am Meer gibt. In der es in den Unternehmen nicht nur um Profit, sondern um ein sozialverträgliches Miteinander geht. Denn eines dürfen wir nicht vergessen: Kinder zu bekommen ist nun einmal die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft. Wer schon einmal vom Generationenvertrag gehört hat, der weiß, dass unsere Rente auf wackeligen Beinen steht.
Wir Eltern bekommen beruflich nach wie vor eine dicke Rechnung, wenn wir uns für Kinder entschieden haben. Das ist ungerecht und unsozial. Und hiermit möchte ich alle Elternblogger aussdrücklich auffordern, sich mit ihrer Stimme für politische Themen einzusetzen, ob für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Aktion #dubistdemokratie, damit solche Ätz-Artikel wie neulich in der Frankfurter Rundschau (nein, ich verlinke hier nicht), die Familiebloggern Oberflächlichkeit und Trivialität vorwerfen, einfach weggebügelt werden können.
Texte zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zum #ArschcooleArbeitgeber
Blogparade von Alu zum Thema Vereinbarkeit und das schlechte Gewissen der Eltern
Serie vom Blog Mamirocks zum Thema Vereinbarkeit
Text vom Blog Mamaskind zum Thema Vereinbarkeit
Text vom Blog Mutterseelesonnig: Vereinbarkeit heißt nicht Doppelleben
Auf dem Blog Glucke und so schreibt Dani: Ich möchte wieder einsteigen, bitte!
Mama will Schoko schreibt: Job mit Kleinkind, geht das überhaupt?
Blogprinzessin regt sich in ihrem Text Mama muss nur ein paar Abstriche machen auf, weil sich Menschen gegen Kitas mit Übernachtungsmöglichkeit aussprechen. Wie sollen auf andere Weise Menschen im Schichtdienst Beruf und Familie vereinbaren?
8xTeilzeit erzählt eine wirklich haarsträubende Geschichte von einem Job, der trotz Festanstellung Vereinbarkeit sehr schwierig macht
Tanja schreibt über Vereinbarkeit und die vielen dummen Sprüche, die sie sich als Mutter anhören muss.
Sophie vom Blog Kinder haben… und glücklich leben schreibt, wie sie aus dem Hamsterrad ausgestiegen ist und sich selbstständig gemacht hat.
Isa vom Blog LariLara erzählt, dass das mit der Vereinbarkeit bei ihr gar nicht so einfach ist und sie manchmal an sich zweifelt.
Julia von Juliliest berichtet von ihrem unguten Vorstellungsgespräch und hat einen klasse Buchtipp.
Julia von JunaimNetz beschwert sich darüber, wie wenig die Gesellschaft die Leistung von uns Müttern anerkennt.
Susanne von HalloliebeWolke schreibt, wie sie Karriere macht. Nicht. Und verbindet das direkt mit der Aktion #dubistdemokratie
Katharina von Kinderleute schreibt über Abstellgleis und Ambitionen und fordert faire Arbeit für Mütter
Mona schreibt auf Marasgedanken, wie sie dem Mythos der Vereinbarkeit aufgesessen ist und nun mehr arbeitet für weniger Geld.
Auf Jessis Blog Feiersun schreibt Denise 20 Fakten über Familie und Karriere auf.
Jane schreibt auf Regenbogenmutti über ihre Erfahrungen mit der Vereinbarkeit. Klingt auch nicht so doll…
Was Fräulein Nullpunktzwo passiert ist, kommt meiner Erfahrung ziemlich nahe
Januarmami sitzt frustriert zuhause. Warum? Das lest ihr hier. Außerdem hat sie über ihre Erfahrungen mit dem Job und mit aktuellen Berwerbungen geschrieben – kein Zuckerschlecken!
Ewa gibt auf ihrem Blog ein paar Denkanstöße, wie Vereinbarkeit gelingen könnte.
Auf Impressionsoflifesite findet die Autorin, dass Vereinbarkeit eine Blase ist, die zu 80 % platzt.
Barbara erzählt, warum für sie das Thema Vereinbarkeit eine Lüge ist. Ich kann sie so gut verstehen.
Sonja erzählt ihre Geschichte: Eine Familie mit vier Kinder und ihre Hürden zum Thema Vereinbarkeit
Jette berichtet auf ihrem Blog Halbe Sachen, was sie nach der Elternzeit an ihrem neuen Arbeitsplatz erwartete. Auch nicht gerade die besten Bedingungen, die sie da vorfindet….
Wie ihre Elternzeit-Pläne ruiniert wurden erzählt Yasmin vom Blog DieRabenmutti.
Verena vom Blog Mamirocks hat beschrieben, warum sich Mütter Feierabend selbst verordnen müssen. Sonst klappt das gar nicht mit der Vereinbarkeit – Lesenswert!
Isa vom Blog LariLara flatterte nach der Elternzeit die Kündigung auf den Schreibtisch. Oh mein Gott, wieso gibt es nur so viele solcher Geschichten? Das macht mich fassungslos!
53 Comments
Pingback: Keine Lust auf Kinderkram? Studie über die Unlust von Vätern, zuhause zu bleiben - Heute ist Musik
Pingback: Vereinbarkeit ist mehr als Teilzeit und KiTa-Platz
Pingback: Mama - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - The Crafting Café
Pingback: So ist Familie wirklich - Heute ist Musik
Liebe Laura,
ich habe euren Aufruf zur Blogparade gerade erst entdeckt und ganz spontan eine Bestandsaufnahme meiner Erfahrungen bei der Vereinbarkeit gemacht. Das passt so gerade sehr gut, da ich seit einem Monat einen neuen Job habe und ich eh mal was zum Thema Vereinbarkeit schreiben wollte. Meinen Artikel findest du hier: http://mamaimspagat.de/vereinbarkeit-von-familie-und-beruf-meine-bestandsaufnahme/.
Tolle Artikel habt ihr übrigens bisher gesammelt. Vlg, Nadja
Klasse liebe Nadja, ich danke dir!
Pingback: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Meine Bestandsaufnahme. - mamaimspagat.de
Liebe Laura, liebe Nina! Ich habe es ja die ganze Zeit vorgehabt aber so wie der Titel meines TExtes heißt es bei mir gerade „Niemals Feierabend im Homeoffice“ – besser spät als nie, oder? Liebe Grüße Verena @mamirockt
http://mamirocks.com/feierabend-im-homeoffice/
Liebe Laura, ich hab es nun auch geschafft! Leider hat mich die Müdigkeit der letzten Wochen ziemlich mitgenommen…
Hier ist der Link: https://dierabenmutti.de/2017/06/06/arschcoolearbeitgeber-ich-wuensche-mir-eine-sorgenlose-elternzeit/
Liebe Grüße
Yasmin
Liebe Yasmin, vielen Dank für deinen Beitrag und alles Gute für die nächsten Wochen! Liebe Grüße, Laura
Pingback: Familienfreundliche Unternehmen: so erkennt ihr sie - Heute ist Musik
Pingback: Guter Wille reicht nicht - Halbe Sachen
Liebe Laura,
danke für diese Blogparade! Da mach doch auch mit:
http://crafting-cafe.blogspot.de/2017/05/vereinbarkeit-von-familie-und-beruf.html?m=1
Lieber Gruß,
Sonja
Liebe Sonja, vielen Dank fürs Mitmachen!
Pingback: Vereinbarkeit ist mehr als Teilzeit und KiTa-Platz | marasgedanken
Pingback: Als Elternblogger_in zu Gast beim BMFSJS • Nullpunktzwo
Hey Laura,
gute Blogparade, da gebe ich gerne meinen Senf dazu:
https://hammamama.blog/2017/05/07/vereinbarkeit-ein-erfahrungsbericht/
Hab einen schönen Sonntag!
Barbara
Vielen liebe Dank fürs Mitmachen, liebe Barbara.
Hallo, ich habe auch was dazu geschrieben
https://impressionsoflifesite.wordpress.com/2017/05/04/blogparade-zum-thema-vereinbarkeit/?preview_id=9366&preview_nonce=d25d887d39
Liebe Grüsse
Vielen Dank für den guten Text.
Pingback: Blogparade zum Thema Vereinbarkeit – impressions of life
Pingback: Mama macht Karriere. Nicht. (Vereinbarkeit und #DubistDemokratie) – Hallo liebe Wolke
Pingback: Blogparade von Laura zum Thema Vereinbarkeit / Beitrag von „Hallo liebe Wolke“ | marasgedanken
Pingback: #Dubistdemokratie: Warum wir den Kindern die Demokratie vorleben müssen
Hallo Laura,
ich fand deine Blog-Parade durch Zufall und fühlte mich spontan angesprochen. Mich in den zahlreichen Beiträgen wiederfindend, verfasste ich daraufhin einen Beitrag zu diesem Thema. Meine lesson-learned gebe ich regelmäßig weiter und ermuntere Mamis, eine aktive Rolle in der persönlichen Lebensgestaltung einzunehmen. Hoffe, euch gefällt der Beitrag 🙂
Anbei der Link dazu: http://blog.liwork.de/kann-man-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf-lernen/
LG
Ewa
Liebe Ewa, ganz lieben Dank für deinen tollen Beitrag. Ich verlinke sofort. Liebe Grüße von Laura
Pingback: Kann man Vereinbarkeit von Familie und Beruf lernen? - khiwablog
Pingback: Zum Thema Vereinbarkeit – Januarmami
#arschcooler Arbeitgeber:
– ohne Probleme nach der Elternzeit zurück in den Job, ob nach 3 Monaten oder 3 Jahren
– Männer nehmen öfter Elternzeit: auch gerne länger als die „Vätermonate“
– Eltern nehmen auch die Elternzeit, auf die sie keinen Anspruch haben, z.B. nachdem sie schon wieder im Job zurück waren (ohne neues Baby)
– Eltern bekommen mehr Kinderkranktage und müssen nicht am schon ersten Tag mit dem fiebernden Kind zum Arzt.
und bestimmt fiele mir noch mehr ein.
Das klingt nach einem sehr guten Ansatz!
Ich bin über Twitter irgendwie hier gelandet und würde auch was dazu schreiben wollen in den nächsten Tagen. Habe zwei Kinder und suche (nach langer Krankheit und einem Umzug) jetzt seit fast zwei Jahren einen Job in Teilzeit, bisher vergeblich. Mal bin ich anscheinend überqualifiziert, mal ist man mit Kindern zu unflexibel oder zu lange raus. Ein bisschen habe ich auch schon mal zu den verschiedenen Themen geschrieben, hier z.B. https://januarmami.wordpress.com/2016/08/23/uberqualifiziert-du-bist-doch-blos-eingebildet/?frame-nonce=809b37d685
Sobald ich Zeit gefunden habe noch was dazu zu schreiben schicke ich Dir das gerne. Bis dahin kannst Du den anderen Blogpost auch gerne verwenden, wenn Du ihn passend findest.
Irene aka Januarmami
Liebe Irene, na klar, passt und ist traurig wie so viele Geschichten auch. Halte feste die Daumen für dich. Und ich freu mich über einen weiteren Text. Liebe Grüße von Laura
Ich glaube das ist aber momentan nicht nur ein Problem von Müttern (oder Frauen). Auch auf der männlichen Seite gibt es immer weniger Verträge für eine unbefristete Festanstellung, Lohnkürzungen, etc. Den einzigen Nachteil den Mütter hier haben, ist der, dass wenn sie einmal raus sind, es vielen Arbeitsgebern leichter fällt sie rauszuhalten. Aber abgesehen von diesem Nachteil steht es ziemlich unentschieden. Und auch dieser Trend richtet sich immer mehr zu beiden Seiten. Vätern, denen angedroht wird, dass sie entlassen werden, wenn sie ihre Elternzeit einreichen, usw… Der Arbeitsmarkt ist ein riesiger Haufen Mist.
Absolut, da gebe ich dir Recht. Ich kenne viele Männer, die ihre Arbeitszeit reduzieren möchten, denen das von der Personalabteilung aber ausgeredet wurde. Oder aber es trauen sich viele nicht, in Elternzeit zu gehen. Sei es wegen der nachteiligen Chancen oder weil Kollegen sticheln. Ich denke, dass es in anderen Ländern ganz anders zugeht. In Schweden zum Beispiel. Ach Deutschland, es muss sich noch so viel zum Guten ändern!
Pingback: Du bist Demokratie - warum wir das unseren Kindern vermitteln sollten - Allerlei Magazin
Liebe Laura,
mich hat Deine Aktion auch inspiriert, etwas zu dem Thema zu schreiben. Hier der Link: https://marasgedanken.wordpress.com/2017/04/28/risiken-und-nebenwirkungen-der-arbeitszeitverkuerzung-einer-mutter-der-mythos-der-vereinbarkeit/
Passend zu dem Thema finde ich auch einen alten Beitrag von mir: https://marasgedanken.wordpress.com/2016/09/07/aber-andere-muetter-mit-kleinen-kindern-schaffen-das-doch-auch-frau-x/
Ach, wie schön, dich inspiriert zu haben. Nehme ich gleich in die Liste auf!
Danke, Laura. Ich habe zwei Bloggerinnen, die bei Deiner Aktion mitmachen spontan gefragt, ob ich ihre Beiträge rebloggen darf. Das würde ich aber erst in ein paar Tagen und nur unter deutlichem Hinweis auf Deine Blogparade tun, wenn Dir das Recht ist. Liebe Grüße
Na klar, kein Problem. Liebe Grüße
Pingback: Risiken und Nebenwirkungen der Arbeitszeitverkürzung einer Mutter – Der Mythos der Vereinbarkeit | marasgedanken
Schöner Artikel. Ich hab Deinen Blog gerade erst entdeckt. Ich habe zum Thema gestern auch einen Artikel geschrieben. Es nicht meine Geschichten, sondern ein Meinungsbild. Vielleicht passt es ja trotzdem zur Blogparade. Sag mir Bescheid, dann verlinke ich die Blogparade noch im Nachhinein:-)
Na klar, passt gut. Nehme ich gleich auf. Liebe Grüße
Ich habe bei Deiner Blogparade mitgemacht und hab’s direkt mit Tollabeas #DubistDemokratie verbunden. 😉
Meinen Beitrag findest Du hier: http://halloliebewolke.de/mama-macht-karriere-nicht-vereinbarkeit-und-dubistdemokratie/
Perfekt, danke dir, liebe Susanne!
Hallo Laura, super Aktion! Ich habe zweimal dazu geschrieben, dieser Artikel erschien lustigerweise erst gestern:
https://juliliest.net/2017/04/26/ueber-ein-vorstellungsgespraech/
Und dieser ist aus dem November:
https://juliliest.net/2016/11/12/kinder-und-karriere-eine-frage-des-mutes/
Viele Grüße,
Julia
Liebe Julia, super. Vielen Dank. Das ist ja tatsächlich ein witziger Zufall.
Liebe Laura!
Schon länger wollte ich zu dem Thema etwas schreiben und du hast mich heute dazu inspiriert, meinen Lesern mal so einen hübschen flexiblen Arbeitsvertrag näher zu bringen.
Liebste Grüße
Jane
Ich danke dir, liebe Jane, und nehme ihn direkt mit auf!
Liebe Jane, uiii, auf den Text freue mich mich besonders. Ich liebe „flexible Arbeitsverträge“, davon hat man so viel…
Yeahhh! Und nur gemeinsam sind wir laut! Gemeinsam sind wir in der Lage eine riesen Welle auszulösen und uns Gehör zu verschaffen! Ich bin total gespannt auf alle teilnehmenden Blogger!
Juppii, wir reißen eine Monsterwelle los.
Hallo Laura,
da mein Twitter Account geschützt ist und Du mir nicht folgst, schicke ich Dir auf diesem Wege 2 Links zu 2 von meinen Vereinbarkeitstexten.
http://die-anderl.de/ein-gastbeitrag-von-tanja-ueber-vereinbarkeit-und-dumme-sprueche/
https://chaoshoch2.com/2015/06/19/vereinbarkeit/
Liebe Grüße
Tanja @murmelmum
Liebe Laura,
hier mein Beitrag zum Aufruf.
https://8xteilzeit.wordpress.com/2017/04/26/vereinbarkeit/
LG
8xTeilzeit